Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
10 Antworten
Leider haben wohl viele Spanier den katholischen Antisemitismus und ein 500 Jahre judenfreies Spanien sozusagen als Volksseele in sich, insbesondere leider auch viele spanische Politiker, insbesondre der Podemos-Partei.
Nach den Vorfällen in Amsterdam und der Verdrehung der Tatsachen, die wir in Deutschland bis heute nicht erwähnt haben, sind andere Länder bei der Aufarbeitung der Vorfälle viel weiter als wir.
Als die Bürgermeisterin von Amsterdam sich meldete und von einem „Pogrom“ sprach, haben wir das sofort in unsere Berichterstattung aufgenommen. Dass Sie ihre Einschätzung der Ereignisse kurz darauf nach Auswertung des Filmmaterials und der sogenannten „Fangesänge“ der „Makkabi-Fans“ korrigierte, wird in unseren Medien nicht mehr erwähnt!!!!
Bevor ich hier der Falschmeldung bezichtigt werde, möchte ich jeden bitten, erst einmal selbst zu recherchieren! Viele Kollegen hier sprechen Hebräisch und es sollte für sie ein Leichtes sein, herauszufinden, was gesungen wurde. Das Spiel sollte stattfinden, aber ohne Fans, um die Sicherheit ALLER Beteiligten zu gewährleisten.
@Ludovico
Zitat-Beginn Verdrehung der Tatsachen, die wir in Deutschland bis heute nicht erwähnt haben, Zitat-Ende
Zitat-Beginn Bevor ich hier der Falschmeldung bezichtigt werde, möchte ich jeden bitten, erst einmal selbst zu recherchieren! Zitat-Ende
Dann recherchieren Sie bitte erst einmal selbst zu obigem Thema und Sie werden herausfinden, dass viele – ja. vermutlich nicht alle – Medien ihre Meldungen korrigiert haben. Ich nenne nur 3: ARD, ZDF, DW.
Reagieren Sie auf die (Fußball-)Fans (naja, so genannte Fans – und nicht alle) von Eintracht Frankfurt etc. genau so harsch? Nein. Was soll also diese Doppelmoral?
Nun ja, Dummköpfe gibt es überall, Juden eingeschlossen. Das Wort Pogrome hielt ich von vornherein für maßlos angesichts der Zehntausenden von Juden, die allein im zaristischen Rußland von einem aufgehetzten und primitiven Pöbel ermordet wurden. Ändert das aber etwas an der Tatsachen, daß lange vor diesen unseligen Haßbekundungen bis ins letzte Detail geplante und orchestrierte Hetzjagde und Misshandlungen von Juden im Vorfeld vorbereitet und ausgeführt wurden???
Eine seltsame und nicht plausible Auffassung!
Dass Fans zuweilen nicht so agieren, wie es wünschenswert wäre, ist das eine.
Dass es in Amsterdam als Reaktion zu schlimmen Szenen kam, ist das andere und nicht zu bestreiten. Hier werden wieder Opfer (Makkabi-Fans) zu (Mit-)Tätern gemacht !
Was auch immer israelische Fußballfans gesungen haben, die Taten der Angreifer waren im Vorfeld geplant, wie sich aus den Chatverläufen erkennen ließ. Man verabredete sich. Es waren nicht die Juden, die die armen Täter so provoziert haben, dass sie nicht anders konnten.
Haben die Israelis versucht, palästinensische Flaggen herunterzureißen? Ja. Ist das richtig? Nein, auch nicht, wenn man die absichtlich aufgehängt hat, um zu provozieren und einen vorgeschobenen Grund für Gewalt zu haben.
Das sind keine Gründe, Menschen zu hetzen, zu schlagen oder auf sie einzutreten, wenn sie am Boden liegen.
Es ging von vornherein darum, Juden zu jagen und ihnen auch Gewalt anzutun.
Wie soll man das nennen? Irgendeine Idee?
Die Sicherheit „ALLER Beteiligten“ zu gewährleisten…echt jetzt?
Das Problem sind nicht die Israelis.
Was immer gesungen oder geredet wird, berechtigt keinesfalls, nie und nimmer zu Gewalt.
Wer auf Worte, ob gesungen oder geredet, mit Gewalt reagiert, gibt ein Armutszeugnis ohne Gleichen ab.
Der offenbart sich als zu dumm und/oder als zu primitiv um auf Worte mit Worten zu reagieren.
Podemos-Partei: Judenhass als Parteiprogramm.
Solange Barcelona und Bilb(a)o noch gegen Real Madrid spielen dürfen, bleibt in Spanien weiterhin alles gut bestellt. Terra Lliure und Euskadi ta Askatassuna sei Dank!
Leider ist es so dass Fans, gleich welcher Sportarten, mitunter sehr unappetitliche und unpassende Gesänge anstimmen. Die konzertierten Aktionen gegen Juden, ob Fans oder nicht, Sänger etwaiger Schmähgesänge oder nicht, sind jedoch vom unbändigen Judenhass getrieben. Das hieße ja, dass, wenn Palästinenser mal wieder „Juden ins Gas“ skandieren, man alles hetzen und jagen dürfte, was arabisch aussieht. Nach dem Motto: „Selber schuld, wer so was singt“. Ich glaube nicht, dass man als zivilisierter Mensch sich so etwas zu eigen machen sollte.