TEL AVIV (inn) – Altertumsforscher haben im Archäologiepark Apollonia nördlich von Tel Aviv eine einzigartige arabische Inschrift gefunden. Sie ist in eine der Geschützkugel eingraviert, die von den belagernden Mamelukken auf die einstige Kreuzfahrerburg geschossen wurde. Diese hieß damals Arsuf. Die Inschrift lautet übersetzt „Sturm“ oder „angreifen“ und diente wohl den Angreifern als Ermutigung. Bis heute ist es üblich, Geschosse mit Propaganda zu beschriften, um den Feind einzuschüchtern. In diesem Fall sollte sie eher die schießenden Mamelukken ermuntern, denn die christlichen Kreuzfahrer aus Europa hätten sie nicht entziffern und verstehen können.
Die in der Antike unter dem Namen Apollonia bekannte Ruinenstadt Arsuf liegt an der Mittelmeerküste und war einer der letzten christlichen Außenposten im Heiligen Land. Die Burg wechselte während dieser blutigen Zeit mehrfach den Besitzer. Die nahe gelegenen Felder waren 1191, während des Dritten Kreuzzugs, Schauplatz einer großen Schlacht zwischen Richard Löwenherz und Saladin.
Im Jahr 1265 fiel die Festung nach einer blutigen 40-tägigen Belagerung an den Mamelukken-Sultan Baybars. Er schuf damit die Voraussetzungen für die endgültige Vertreibung der Kreuzfahrer aus der Levante.
Inschrift zunächst übersehen
Während dieser Belagerung schoss die mamelukkische Artillerie Tausende Steinkugeln auf die Kreuzfahrerfestungen. Viele dieser Kugeln wurden in den 1990er Jahren ausgegraben und in ordentlichen Stapeln an der Stätte angeordnet. Im Sommer 2020 arbeiteten der Ausgräber Oren Tal und sein Team an einem Restaurierungsprojekt an der Stätte, als sie bemerkten, dass einer der Pfähle verrückt worden war, möglicherweise durch Besucher. Eine der Steinkugeln war weggerollt.
„Wir stellten fest, dass diese Kugel eine Inschrift trug, die übersehen worden war“, sagt Tal, als er den Fund auf einer Archäologiekonferenz an der Universität Tel Aviv präsentierte. „Das hat uns natürlich veranlasst, alle anderen Stapel abzubauen und fast 2.500 Geschosse zu überprüfen, aber wir haben nur diesen einen Text gefunden.“ Die beschriftete Kalksteinkugel wog 36 Kilogramm und trug zwei Zeilen Schrift in Naskhi, einer damals üblichen arabischen Kursivschrift.
Die Archäologen konnten erkennen, dass die Schrift keine spätere Ergänzung ist. Grundlage hierfür bietet die Patina, die sich auf der Inschrift gebildet hat. Außerdem waren die Geschützkugeln an der Fundstelle über die meisten Jahrhunderte hinweg vergraben. Die Buchstaben sind abgenutzt und schwer zu lesen, aber Tal und seine Kollegen interpretieren sie als die Worte nijja, was so viel wie Ziel oder Absicht bedeutet, und al-ghusat – ein militärischer Angriff oder Überfall.
Im Wesentlichen könnte der Text eine Aufforderung an die Angreifer gewesen sein, das Äquivalent zum „Angriffs“-Ruf für Artilleristen, sagt Tal. „Ich würde darauf wetten, dass dies der erste Stein war, der abgeschossen wurde, und dass man die Moral der Soldaten, die die Ballisten bemannten, stärken wollte“, erklärt der Archäologe gegenüber der Zeitung „Ha’aretz“.
Jahrhundertealte Tradition
Die Inschrift folgt dem Muster der Munitionsbeschriftung über die Jahrtausende hinweg. Die vielleicht bekanntesten Beispiele dafür sind die Soldaten des Zweiten Weltkriegs, die auf Bomben und Granaten Botschaften das Wort „Adolf“ schrieben.
Die Praxis hat jedoch viel ältere Ursprünge. Bereits in hellenistischer und römischer Zeit beschrifteten Truppen Schleudergeschosse und größere Artilleriemunition mit Spott. Die Inschrift aus Arsuf ist die erste dieser Art, die aus der Zeit der Kreuzzüge bekannt ist. Sie veranschaulicht die unterschiedlichen psychologischen Mechanismen, die auf beiden Seiten des Konflikts im Spiel waren, merkt Tal an.
Der intensive Einsatz von Geschützkugeln während der Belagerung war eher eine Form der psychologischen Kriegsführung als ein Mittel, die Festung zu beschädigen oder die Verteidiger zu töten, sagt der Archäologe. „Wenn man Deckung findet, ist es unwahrscheinlich, dass man verletzt wird. Aber ein solcher Steinregen hat eine starke psychologische Wirkung, so dass die Idee war, Angst unter den Verteidigern zu verbreiten.“
Die Artillerie diente auch als Deckung für die Bemühungen, die den Mamelukken den Sieg bei der Belagerung brachten: Sie untertunnelten die Burgmauern, untergruben sie und ermöglichten den muslimischen Truppen schließlich die Erstürmung der Festung.
Politik der verbrannten Erde
Nach dem Rückzug in den zentralen Bergfried erklärten sich die letzten Verteidiger bereit, sich im Austausch für ein Freiheitsversprechen zu ergeben. Sultan Baybars brach daraufhin sein Versprechen, versklavte die Überlebenden und benutzte sie, um die Festung zu zerstören. Dies war Teil der Politik der verbrannten Erde, mit der er alle Küstenstützpunkte zerstören wollte, die die Kreuzfahrer nutzen könnten, um im Heiligen Land wieder Fuß zu fassen.
Seitdem lagen die Ruinen der Burg verlassen da, bis israelische Archäologen kamen, um die Stätte ausgraben. In den letzten Jahren haben Tal und sein Team daran gearbeitet, die Reste des Hauptturms und der Westseite der Burg freizulegen. Da das Bauwerk direkt am Rande einer Klippe über dem Meer errichtet wurde, sind die westlichsten Bereiche im Laufe der Jahrhunderte erodiert oder ins Wasser gestürzt.
Die Archäologen haben sich bemüht, so viel wie möglich zu bergen und gleichzeitig zu verstehen, wie die ursprüngliche Burg aussah. Es ist ihnen bereits gelungen, die Hauptkapelle der Festung virtuell zu rekonstruieren. Dazu wurden einige erhaltene architektonische Elemente freigelegt, wie zum Beispiel ein wunderschön verzierter Türpfosten mit einer monströsen Kreatur (man denke an die Wasserspeier von Notre Dame in Paris), und die aus dem Meer geborgenen Überreste in ein 3D-Modell eingescannt. „Glücklicherweise können wir ein digitales Puzzle erstellen und die Teile rekonstruieren, die erodiert und fast verschwunden sind.“
Von: Ulrich W. Sahm