Gedenken im Schatten des Massakers

Zum Gedenktag Jom HaSchoa betonen israelische Politiker die Einmaligkeit des Holocaust. Vergleiche mit dem Terrormassaker vom 7. Oktober gibt es dennoch.
In all dem Schweren der Finger Gottes

Acht Jahre war Julia Salzstein alt, als Polen von Deutschland besetzt wurde. Sie verlor ihre Familie, überlebte die Schoa und wanderte viele Jahre später nach Israel aus. Im Gespräch mit Israelnetz erzählt sie ihre Geschichte.
Kontroverse um Interview der „Saarbrücker Zeitung“ mit Palästinensern

In einem Interview der „Saarbrücker Zeitung“ verbreiten zwei Palästinenser Unwahrheiten über Israel. Kritik weist die Redaktion zurück.
Erst unterschrieb Arafat mit Rabin, dann rief er zum Dschihad auf

Vor 30 Jahren unterzeichnen Israel und die PLO das „Gaza-Jericho-Abkommen“. Es setzt die Einrichtung einer palästinensischen Autonomiebehörde um – allem Terror zum Trotz.
Vor 100 Jahren wurde der Autor Jehuda Amichai in Würzburg geboren

Er gilt als einer der bedeutendsten und meistgelesenen israelischen Autoren der Nachkriegszeit: Jehuda Amichai. Dass der Schriftsteller, der dieses Jahr 100 Jahre alt würde, als Ludwig Pfeuffer in Würzburg geboren wurde, wissen die wenigsten.
Ein Aktivist aus Gaza für Frieden mit Israel

Hamsa Hawidi ist Friedensaktivist. Er und seine wenigen Mitstreiter bekommen wenig Applaus. Für die Pro-Palästina-Fraktion sind sie Verräter, weil sie den Existenzkampf Israels verstehen und verteidigen. Aber auch im pro-israelischen Lager haben sie kaum Freunde. Denn sie wollen einen palästinensischen Staat und das Ende der Kampfhandlungen.
Kalifat-Demo in Hamburg – Was ist erlaubt?

In Hamburg gingen am Samstag rund 1.100 Menschen – vornehmlich Männer – auf die Straße, um ein Kalifat zu fordern. Doch ist das erlaubt?
Terror und Propaganda

Auf das Konto der vor 60 Jahren gegründeten „Palästinensischen Befreiungsorganisation” gehen spektakuläre Terroraktionen. Doch sie nutzt auch die Welt der Diplomatie für ihren anti-israelischen Kurs.
Ein erschütternder und notwendiger Film von Sheryl Sandberg

In einem sehenswerten und bedrückenden Film dokumentiert Sheryl Sandberg die sexuelle Gewalt der Hamas am 7. Oktober. Sie kommt ohne Bilder von Gräueltaten aus, dennoch ist die Altersfreigabe berechtigt. Eine Filmkritik
Judoka widmet Medaille gefallenem Mannschaftskameraden

Eine israelische Judoka wird Europameisterin – und widmet die Medaille einem ehemaligen Sportskameraden. Dieser fiel am 7. Oktober in Be’eri.
Gekommen, um zu trösten

In der Kriegssituation kommen Deutsche, um sich an Israels Seite zu stellen. Sie kommen, um zu sehen und zu hören. In der Zentrale des „Roten Davidsterns“ übergeben sie ein Geschenk mit starker Botschaft.
Delegation aus muslimischen Ländern besucht Israel und Auschwitz

Eine Gruppe von muslimischen Influencern, Fachleuten und Akademikern hat Israel und das Konzentrationslager Auschwitz besucht. Ziel der Reise – die Toleranz in der arabischen und muslimischen Welt gegenüber Israel zu fördern.
Hamas preist Israel-feindliche Studenten als „Anführer der Zukunft“

Die anti-israelische Protestwelle in den USA erfasst immer mehr Universitäten: Lob heimsen die Studenten dafür von der Hamas und dem Iran ein. Israels Premier Netanjahu hingegen warnt vor einem Flächenbrand.
Journalist: „Palästinenser sind Geiseln der Hamas“

Sami Obeid ist einer der wenigen Journalisten im Gazastreifen, die mit israelischen Medien reden. Deutlicher als in der Vergangenheit kritisierte er in seinem jüngsten Interview seine Führung: Die Menschen in Gaza seien Geiseln der Hamas.
Trotz Hass: Autor lässt sich nicht einschüchtern

Ein amerikanischer Autor hebt mitten im Gazakrieg in einem Kinderbuch das Erbe des jüdischen Volkes hervor. Von tausenden Hassreaktionen im Internet lässt er sich nicht beeinflussen.