Fackelzeremonie in getrübter Stimmung ehrt Heldenmut

Die Stimmung beim Auftakt zum 76. israelischen Unabhängigkeitstag ist gedämpft. Die Fackelzeremonie widmet sich den Helden vom 7. Oktober.
Boykott-App „No Thanks“ andersherum nutzen

Die Geschichte des Boykotts gegen Israel ist so alt wie der Staat selbst. Eine App, die im Supermarkt zu boykottierende israelfreundliche Unternehmen ausfindig machen soll, erfährt gerade auch dank Social Media großen Zulauf. Aber man kann Boykott-Aufrufe auch einfach umdrehen.
Großer Erfolg für Israel beim ESC

Unter schwierigen Bedingungen holt Eden Golan den fünften Platz beim ESC. Israelis bereiten ihrer „Königin“ einen emotionalen Empfang.
Halevi: Als Armeechef bin ich verantwortlich für das Versagen

Am Jom HaSikaron gesteht der israelische Armeechef seine Verantwortung für das Versagen im Zusammenhang mit dem 7. Oktober ein. Der Präsident untermalt seine Rede mit einer jüdischen Trauergeste.
Erinnern in der Davidszitadelle

In der Davidszitadelle gedenken Hunderte Israelis der gefallenen Soldaten und Terror-Opfer. Sie singen passende Lieder. Eines enthält eine biblische Botschaft.
Von klumpiger Erde und beschnittenen Pflanzen

Für zehn Tage fliegt der Deutsche Nicolas Dreyer zu einem Freiwilligendienst nach Israel. Schon oft war er im Land, doch sein Einsatz in der Landwirtschaft vertieft sein Bibelverständnis. Für Israelnetz hat er seine Gedanken aufgeschrieben.
Spannungen zwischen Israel und USA verschärfen sich

Die USA pausieren die Lieferung bestimmter Bomben an Israel. Präsident Biden droht bereits mit noch stärkeren Konsequenzen. In Israel und den USA gibt es daran harsche Kritik.
Deutsche Doppelmoral beim „Al-Dschasira“-Verbot

Israel hat dem katarischen Sender „Al-Dschasira“ vorübergehend die Ausstrahlung untersagt. Die deutsche Bundesregierung kritisiert das öffentlich. Hat sie bereits vergessen, wie die EU vor zwei Jahren mit russischen Sendern verfuhr? Eine kommentierende Analyse
Von fehlenden Arbeitern und Pflanzen der Bibel

Für zehn Tage fliegt der Deutsche Nicolas Dreyer zu einem Freiwilligendienst nach Israel. Schon oft war er im Land, doch der Einsatz in der Landwirtschaft vertieft sein Bibelverständnis. Für Israelnetz hat er seine Gedanken aufgeschrieben.
Anti-israelischer Protest beim Marsch der Lebenden

Beim Marsch der Lebenden in Auschwitz gibt es erstmals eine anti-israelische Protestaktion. Die Teilnehmer reagieren mit der Nationalhymne.
Wegen Teilnahme Israels: Warnung vor Terror während des Wettbewerbs

Vor dem Eurovision Song Contest in Malmö gibt es Anfeindungen gegen Israel. Die Behörden warnen Staatsbürger vor Reisen in die schwedische Stadt.
Israel rückt zum Grenzübergang Rafah vor

Die Armee hat einen „gezielten Einsatz“ gestartet und die Kontrolle im Bereich des Rafah-Grenzübergangs im Gazastreifen erlangt. Unterdessen laufen die Geiselverhandlungen weiter, muten aber chaotisch an.
Gedenken im Schatten des Massakers

Zum Gedenktag Jom HaSchoa betonen israelische Politiker die Einmaligkeit des Holocaust. Vergleiche mit dem Terrormassaker vom 7. Oktober gibt es dennoch.
In all dem Schweren der Finger Gottes

Acht Jahre war Julia Salzstein alt, als Polen von Deutschland besetzt wurde. Sie verlor ihre Familie, überlebte die Schoa und wanderte viele Jahre später nach Israel aus. Im Gespräch mit Israelnetz erzählt sie ihre Geschichte.
Kontroverse um Interview der „Saarbrücker Zeitung“ mit Palästinensern

In einem Interview der „Saarbrücker Zeitung“ verbreiten zwei Palästinenser Unwahrheiten über Israel. Kritik weist die Redaktion zurück.