Geheime Dokumente zeigen Spitzelsystem der Hamas

Die Hamas kontrolliert ihre eigene Bevölkerung. Widerstand wird brutal unterdrückt. Nun belegen Dokumente die Stasi-ähnlichen Überwachungsmethoden der Terroristen im Gazastreifen.
Münz- und Bibelkunde bei einem Besuch in Jerusalem

Schon oft war der Deutsche Nicolas Dreyer in Israel. Doch bei einem Kurzbesuch in Jerusalem vertieft er unerwartet sein Bibelverständnis. Für Israelnetz hat er seine Gedanken aufgeschrieben.
Regierung und Opposition kritisieren Khans Antrag auf Haftbefehle

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes beantragt Haftbefehle gegen israelische Politiker und Hamas-Führer. Kritik an der Gleichsetzung kommt von beiden Seiten.
Empörung über Beileidsbekundungen von UN und EU

Der Tod des iranischen Präsidenten Raisi sorgt für Aufsehen. Die diplomatischen Beileidsbekundungen stoßen mit ihrem Ausmaß indes auf Unverständnis.
Der geplatzte Traum von einem sicheren Leben in Kanada

Eine israelische Familie sucht ein friedlicheres Leben in Kanada. Doch dann wird die Tochter von einer Mitschülerin verprügelt, weil sie Israelin ist.
Ehemaliger Botschafter Mor: „Palästina wird kommen“

Die Autonomiebehörde solle die Verantwortung im Gazastreifen übernehmen, meint der ehemalige israelische Diplomat Mor. Netanjahu muss seiner Ansicht nach zurücktreten.
Projekt dokumentiert Zeitzeugen-Aussagen zum Hamas-Massaker

„Edut 710“ zeichnet Zeitzeugenaussagen von Überlebenden des 7. Oktober auf. So wie einstmals auch die Aussagen von Holocaust-Überlebenden dokumentiert wurden. Dabei entsteht ein großes Videoarchiv.
Fünf Soldaten versehentlich getötet

Im Gazastreifen kommen fünf Soldaten durch einen Fehlschuss ums Leben. Indes gelingt der Hisbollah ein Luftschlag gegen eine Armeebasis nahe des Sees Genezareth.
Antisemitismus in westlichen Ländern deutlich gestiegen

Der Jahresbericht der Universität Tel Aviv und der Anti-Defamation League zeigt: In westlichen Ländern ist die Zahl antisemitischer Vorfälle von 2022 auf 2023 deutlich gestiegen. Besonders bitter sind die Anstiege in den USA mit einer traditionell hohen Zahl an jüdischen Mitbürgern.
Gedenken und Feiern mit gemischten Gefühlen

Der Unabhängigkeitstag ist ein Grund zum Freuen. Doch in diesem Jahr will die Freude nicht recht aufkommen. Der Feiertag dümpelt vor sich hin.
Social-Media-Trend macht Stimmung gegen Israel

Der Trend „Block Out 2024“ schwappt gerade aus den USA nach Deutschland. Dahinter stecken pro-palästinensische Aktivisten, die Stars mundtot machen wollen, weil diese sich pro Israel aussprechen oder sich gar nicht zum Krieg äußern.
Radiokohlenstoffdatierung bestätigt alttestamentliche Geschichtsschreibung

Israelischen Forschern ist es gelungen, Strukturen und Mauern in Jerusalem genauer zu datieren. Dabei decken sich die neuen Erkenntnisse mit biblischer Geschichtsschreibung.
Vereinte Nationen geben nun identifizierte Todesopfer an

Über die Zahl der Todesopfer im Gazastreifen herrscht viel Unklarheit. Die Vereinten Nationen gehen zu einer neuen Methode über.
Fackelzeremonie in getrübter Stimmung ehrt Heldenmut

Die Stimmung beim Auftakt zum 76. israelischen Unabhängigkeitstag ist gedämpft. Die Fackelzeremonie widmet sich den Helden vom 7. Oktober.
Boykott-App „No Thanks“ andersherum nutzen

Die Geschichte des Boykotts gegen Israel ist so alt wie der Staat selbst. Eine App, die im Supermarkt zu boykottierende israelfreundliche Unternehmen ausfindig machen soll, erfährt gerade auch dank Social Media großen Zulauf. Aber man kann Boykott-Aufrufe auch einfach umdrehen.