Täter immer noch frei

Der Anschlag auf die israelische Botschaft in Buenos Aires gilt nach wie vor als der größte Angriff auf eine diplomatische Vertretung des jüdischen Staates. Er forderte 29 Todesopfer. Die Täter wurden bis heute nicht gefasst.
Selenskij zu Videokonferenz in Knesset eingeladen

Beim zweiten Anlauf gewährt die Knesset dem ukrainischen Präsidenten eine Bühne. Die Hilfe für Einwanderer aus dem Kriegsgebiet wird konkreter.
Palästinensische Autonomiebehörde kritisiert US-Regierung

Wegen „nicht erfüllter Versprechen“ kritisieren die Palästinenser die US-Regierung unter Biden. Sie fordern schnelle Veränderung.
Schwerer Cyberangriff auf Israel

Nach einem Angriff auf Webseiten der israelischen Regierung laufen diese wieder. Hinter dem Vorfall steht vermutlich der Iran.
Lapid berät mit rumänischen Politikern über Ukraine-Krieg

In Rumänien macht sich Außenminister ein Bild von der Lage ukrainischer Flüchtlinge. Für Ärger in Sozialen Medien sorgt eine Abbildung der russischen Flagge auf der Jerusalemer Altstadtmauer.
Hamas im Aufwind

Mit Unterstützung des Iran rüstet die Hamas militärisch auf. Dank einer neuen Front im Südlibanon kann die Terror-Organisation flexibler gegen Israel vorgehen.
Massaker auf der „Insel des Friedens“

Vor 25 Jahren verübt ein jordanischer Soldat ein Massaker an einer israelischen Schülergruppe – ausgerechnet an einem Ort, der den jungen Frieden zwischen den beiden Ländern symbolisieren sollte.
Besucherzentrum auf Ölberg in Aussicht gestellt

Ein Besucherzentrum soll auf dem Ölberg gebaut werden. Die Initiatoren haben genaue Vorstellungen und Unterstützung aus der Politik. Vorangetrieben wird das Projekt von orthodoxen Juden aus den USA.
Israels maritimer Grenzdisput mit dem Libanon und aktuelle Ukraine-Auswirkungen

Israel und der Libanon erheben Anspruch auf überlappende maritime Zonen. Im Oktober 2020 angelaufene Verhandlungen sollen den Disput unter anderem wegen seines Kriegspotenzials beilegen. Ein kürzlich vermeldeter Durchbruch könnte in Anbetracht der Ukraine-Krise ungeahnte Verwicklungen nach sich ziehen.
Ein neues Fundament schaffen

Was Jugendliche an Schulen über Israel lernen, prägt ihr späteres Verhältnis zum jüdischen Staat. Doch viele Lehrbücher lassen den größeren zeitlichen und geographischen Zusammenhang vermissen.
Universales Heldentum

Für viele Menschen sind Soziale Netzwerke wie Twitter die erste Quelle für Neuigkeiten im Ukraine-Krieg. Dass dabei auch Skepsis geboten ist, zeigt der Fall einer Palästinenserin, die dort auch als Ukrainerin durchgeht.
„Neue Brücken“ für die deutsch-israelische Freundschaft

Erste Reise nach Israel: Kanzler Scholz trifft Bennett und Lapid. Der Krieg in der Ukraine überschattet den Besuch unter Freunden. Unterdessen betont Scholz die historische Verantwortung für Israel.
Russland verurteilen oder nicht?

Wie soll sich Israel gegenüber Russland positionieren? Im Umgang mit dem Ukraine-Krieg teilen sich Regierungschef und Außenminister die Rollen auf. Experten und politische Beobachter sind geteilter Meinung. Eine Übersicht
Israeli versehentlich von ukrainischen Truppen erschossen

Versehentlich erschießen ukrainische Soldaten einen israelischen Zivilisten. Doch die Familie macht den russischen Präsidenten für seinen Tod verantwortlich.
Kinderspielzeug statt Krieg

In der künftigen europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz engagiert sich eine Jüdin für die Ukraine, die schon vor dem aktuellen Krieg geschunden war. Hilfe kommt auch aus Israel.