Deutsch-israelisches Freundschaftsschießen im Gedenken an Terror von 1972

Sportschützen aus Deutschland und Israel wollen im September an den Terroranschlag der Olympischen Spiele 1972 erinnern. Dafür wählen sie einen historischen Ort aus.
Israel und Argentinien öffnen ihre Holocaust-Archive

Wie auch Israel ist Argentinien im Besitz von Holocaust-Archiven. In einem Abkommen stimmen die beiden Staaten zu, diese gemeinsam zu nutzen und zugänglich zu machen. Im Mittelpunkt steht das Gedenken und die Aufklärung.
Antisemitismusbeauftragter Blume und Pfarrer Metzger geehrt

Die Otto-Hirsch-Auszeichnung ehrt den Einsatz für eine christlich-jüdische Verständigung. In diesem Jahr erhalten ihn zwei evangelische Christen: ein Politiker und ein Theologe.
Arbeitskreis „Israel – Judentum – Nahost“

Die Evangelische Allianz hat einen neuen Arbeitskreis „Israel – Judentum – Nahost“. Die Mitglieder trafen sich erstmals Mitte Juli in Bad Blankenburg.
Israelis wollen Fußball-WM für Gehörlose zugänglich machen

Ein israelisches Start-up setzt sich für Gehörlose ein. Ob Fußball-WM oder alltägliche Begegnungen, das Unternehmen möchte Lösungen anbieten.
Ehemalige Abgeordnete Tamar Eschel gestorben

Die israelische Politikerin und Diplomatin Tamar Eschel wirkt weit über Israel hinaus: Sie kämpfte im Zweiten Weltkrieg für Großbritannien und war in den 1970er Jahren Knesset-Abgeordnete. Am Sonntag ist sie in Jerusalem gestorben.
Vereinte Nationen ignorieren Völkerbund-Mandat

Vor 100 Jahren ratifizierte der Völkerbund das Palästina-Mandat für die Gründung einer jüdischen Heimstatt. Seitdem hat sich das für Juden vorgesehene Gebiet deutlich verkleinert.
Palästinensische Schüler spielen Exekution von Juden

In Ostjerusalem exekutieren palästinensische Schüler bei einer Theateraufführung auf der Bühne schauspielerisch Juden. Ein Video dieser Szene geht im Netz viral und sorgt für Empörung.
Schritt für Schritt voran

Israelische Medien sind enttäuscht: Den ganz großen Durchbruch für die Integration Israels in den Nahen Osten hat Bidens Besuch nicht gebracht. Doch die Ergebnisse sollten auch nicht kleingeredet werden. Ein Kommentar
Abbas dankt Saudi-Arabien

Das Gipfeltreffen im saudischen Dschidda erzielt kaum konkrete Ergebnisse. Dennoch ist die palästinensische Führung zufrieden.
Saudi-Arabien öffnet Luftraum für Israel

Der Golfstaat Saudi-Arabien lässt künftig alle Fluggesellschaften durch seinen Flugraum fliegen. Dies wird als Signal der Annäherung zu Israel verstanden. US-Präsident Biden, der noch am heutigen Freitag von Israel nach Saudi-Arabien reist, nennt diese Entscheidung „historisch“.
Biden besucht sein „emotionales Zuhause“

Zum ersten Mal kommt Joe Biden als US-Präsident nach Israel. Mit Blick auf den Iran hat er eine große Zusage im Gepäck.
Eine säkulare jüdische Familie verarbeitet den 11. September 2001

In den Romanen der niederländischen Autorin Jessica Durlacher spielen Israel und Judentum stets eine wichtige Rolle. Auch in ihrem neuen Buch „Die Stimme“.
Viel Lärm um Häuser

Das Jerusalemer Stadtviertel Scheich Dscharrah ist seit vielen Jahren Gegenstand der internationalen Berichterstattung: Palästinensische Familien und jüdische Organisationen streiten sich um Grundstücke und Immobilien. Dazu gehören auch Aufforderungen zum Abriss illegaler Bauten und Evakuierungen von Familien.
Tschechischer Präsident Zeman erhält höchste Ehrung Israels

Der tschechische Präsident Zeman hat sich in den vergangenen Jahren für den jüdischen Staat starkgemacht. Der israelische Präsident Herzog würdigt nun den Einsatz mit höchsten Ehren.