Entwurf zum Atomdeal bekanntgeworden

Ein Entwurf zum neuen Atomdeal sieht eine stufenweise Herangehensweise vor. Israels Verteidigungsminister Gantz gibt sich indes gelassen.
Mehr Jerusalemer Araber für den öffentlichen Dienst

Ein Programm des Ministeriums für Jerusalemer Angelegenheiten kümmert sich um Araber. Es soll mehr von ihnen in den öffentlichen Dienst integrieren.
Empörung: Tel Aviv verteilt Israel-Karten mit „Grüner Linie“ an Schulen

Die Stadt Tel Aviv sorgt für Aufregung. Sie hat Landkarten von Israel an Schulen verteilt, die die Waffenstillstandslinie von 1949 zeigen. Nach Protesten von Siedlern meldet sich das Bildungsministerium.
Landhaus aus frühislamischer Zeit mit Gewölbekeller entdeckt

In der südisraelischen Wüste finden Archäologen ein frühislamisches Anwesen mit viel Luxus. Spannend sind dabei nicht nur die Funde über der Erdoberfläche.
Erster Flug für Palästinenser vom Flughafen Ramon

Erstmals fliegen Palästinenser vom südisraelischen Flughafen Ramon ab. Mit ihnen an Bord sind auch Israelis.
Schwimmkurse sollen Leben von Beduinen retten

Beduinenkinder in Südisrael haben kaum Möglichkeiten, Schwimmen zu lernen. Deshalb gibt es besonders viele tödliche Badeunfälle. Ein Programm soll Abhilfe schaffen.
Bundesregierung sagt Palästinensern weitere finanzielle Unterstützung zu

Deutschland unterstützt die Palästinenser mit mehr als 340 Millionen Euro. Genehmigt wurde das Geld allerdings vor dem Holocaust-Eklat von Abbas. Die Polizei prüft unterdessen einen Anfangsverdacht gegen den PA-Präsidenten.
Empörung über Abbas‘ Holocaust-Äußerung

Israel habe bislang 50 Holocausts an Palästinensern verübt, behauptet Palästinenserpräsident Abbas in Berlin. Israelische und deutsche Politiker zeigen sich empört.
Archäologen belegen Schriften des Flavius Josephus

Erstmals wollen Forscher Beweise gefunden haben, die den Bericht des Historikers Josephus Flavius über die Eroberung Jerusalems im Jahr 70 nach Christus bestätigen. Demnach befindet sich der Ausgangspunkt des Angriffs in der heutigen Jerusalemer Innenstadt.
Exporte aus Gaza steigen sprunghaft an

Palästinenser im Gazastreifen exportieren deutlich mehr Waren nach Israel. Auch die Zahl der Grenzübertritte und Arbeitsgenehmigungen stieg zuletzt an. Die israelische Regierung möchte damit die Stabilität erhöhen.
Ein Botschafter, der passt

Der neue israelische Botschafter in Berlin hat preußische Wurzeln, spricht fließend Deutsch und machte in der Bonner Republik einst erste Schritte auf dem diplomatischen Parkett. Er ist ein erfahrener Diplomat, aber keiner, der nur eingefahrene Wege beschreitet.
Marokkanische Ringer bei Gedächtnisturnier für ermordete Israelis

Israelische Ringer gedenken mit einem internationalen Turnier des Terroranschlags während der Olympischen Spiele in München. Daran beteiligen sich auch Marokkaner.
Palästinenser können Ramon-Flughafen nutzen

Für Türkeiflüge steht Palästinensern künftig auch der südisraelische Ramon-Flughafen zur Verfügung. Der Palästinensischen Autonomiebehörde schwebt jedoch eine andere Lösung vor.
Juden erinnern an zerstörte Tempel

Am Sonntag begehen Juden den Fasttag Tischa BeAv. Er erinnert unter anderem an die Zerstörung der beiden Jerusalemer Tempel.
Verbesserung in katarischen Schulbüchern

Viele antisemitische Inhalte, die sich noch im Jahr 2020 in katarischen Schulbüchern fanden, fehlen in den neueren Ausgaben. Der Trend sei „langsam, aber stetig“.