Obama relativiert Äußerung über unteilbares Jerusalem

WASHINGTON (inn) - Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Barrack Obama hat seine Unterstützung für ein unteilbares Jerusalem zurückgenommen. In einem am Sonntag ausgestrahlten Interview sprach er von einer "unglücklichen Formulierung".

Anfang Juni hatte Obama vor dem „American Israel Public Affairs Committee“ (AIPAC) gesagt: „Jerusalem wird die Hauptstadt Israels bleiben, und es muss ungeteilt bleiben.“ Es war seine erste außenpolitische Rede, seit er zum Kandidaten der Demokraten nominiert worden war. Die Äußerung stieß bei Palästinenserpräsident Mahmud Abbas auf Kritik: „Wir werden keinen palästinensischen Staat akzeptieren, der nicht Jerusalem als Hauptstadt hat“, sagte er als Reaktion.

In dem Interview in der CNN-Sendung „Fareed Zakaria – GPS“ relativierte Obama nun seine Aussage: „Wissen Sie, dies war in Wahrheit ein Beispiel für unglückliche Formulierungen in der Rede. Und wir versuchten sofort, die Deutung zu korrigieren, die es dafür gab. Uns ging es einfach um Folgendes: Wir wollen nicht, dass Jerusalem von Stacheldraht durchzogen wird, ähnlich wie es vor dem Krieg von 1967 war. Dass es uns möglich ist, ein Jerusalem zu schaffen, das geschlossen und zusammenhängend ist.“

Im Jahr 1995 hatte der US-Kongress ein Gesetz verabschiedet, das Jerusalem zu Israels Hauptstadt erklärte. Diese solle nicht geteilt werden.

Obama plant kommende Woche Besuch in Israel

Am Montag teilten israelische und palästinensische Vertreter mit, dass Obama für die kommende Woche einen Besuch in der Region plane. Demnach will er sich am Dienstag und Mittwoch in Israel aufhalten. Unter anderem sind Gespräche mit Premier Ehud Olmert, Außenministerin Zipi Livni und Staatspräsident Schimon Peres geplant. Am Mittwoch soll zudem in Ramallah ein Treffen mit Abbas stattfinden, wie die Tageszeitung „Ha´aretz“ unter Berufung auf Unterhändler Saeb Erekat berichtet.

Obamas republikanischer Gegenkandidat John McCain hatte Israel im März besucht. Palästinensische Vertreter traf er dabei nicht.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen