Ausgewählt wurde das Foto für den Titel der illustrierten Familienzeitschrift „Sonne im Haus“, Heft 24 des Jahrgangs 1935. Das Kleinkind von damals ist heute Chemie-Professorin in New York und heißt Hessy Taft. Ihre Eltern, Jacob und Pauline Levinson, kamen 1928 von Lettland nach Berlin. Sie waren Sänger. Aufgrund des grassierenden Antisemitismus‘ in Berlin verlor der Vater seine Anstellung bei der Oper. Mutter Pauline nahm 1935 ihr sechs Monate altes Baby mit zu dem bekannten Fotografen Hans Ballin, um ein gutes Foto machen zu lassen. Monate später entdeckte sie zu ihrem Schrecken das Bild auf der Titelseite der Nazi-Zeitschrift.
Die Mutter wandte sich empört an den Fotografen. Ballin wisse doch, dass die Familie jüdisch sei. „Ich weiß, aber ich wollte die Nazis lächerlich machen. Ich wollte mir den Spaß erlauben“, zitiert Taft die Geschichte, wie sie ihr von den Eltern erzählt worden war. Die Nazis hatten aus dem Bild auch Postkarten gemacht. Eine entfernte Tante in Memel, im heutigen Litauen, erkannte das Kind wieder.
Die Eltern hatten Angst, dass ihr Baby auf der Straße wiedererkannt werden könnte und versteckten es in ihrem Heim. 1938, nachdem der Vater von der Gestapo zunächst verhaftet worden und wieder frei gekommen war, floh die Familie über Paris und Kuba in die USA.
Die heute 80-jährige Tessy Heft hat jetzt ihre originalen Babyfotos und eine Ausgabe der Zeitschrift „Sonne ins Haus“ mit ihrem Abbild auf der Titelseite der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem übergeben. Dabei sagte Taft der „Bild“-Zeitung, dass sie heute „Hochachtung“ für den Fotografen habe. „Und ich empfinde ein bisschen Rache, so etwas wie Genugtuung.“
Die Geschichte, die „Bild“ unter dem Titel “Ich war Hitlers Propaganda-Baby” veröffentlicht hat, wurde inzwischen von jüdischen Zeitschriften in aller Welt und israelischen Zeitungen aufgegriffen. „Jetzt kann ich darüber lachen. Aber hätten die Nazis erfahren, wer ich wirklich bin, wäre ich heute nicht am Leben.“
Taft hat die Dokumente der Jerusalemer Gedenkstätte im Rahmen der Kampagne „Fragmente sammeln“ gestiftet. Fotos und andere Erinnerungsstücke mit Zusammenhang zum Holocaust sollen in Yad Vashem „für alle Ewigkeit“ aufbewahrt werden.