Die Technikseite „mixed“ berichtet über eine virtuelle Ausstellung des Israel-Museums. Mit VR-Brillen können Besucher die ehemalige Synagoge von Aleppo besichtigen. Die Grundlage für das VR-Erlebnis bilden 75 Jahre alte Fotografien.
Hier finden Sie Links zu Beiträgen anderer Medien, die wir von Israelnetz für lesenswert halten. Für die Inhalte übernehmen wir keine Verantwortung. Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.
Die Technikseite „mixed“ berichtet über eine virtuelle Ausstellung des Israel-Museums. Mit VR-Brillen können Besucher die ehemalige Synagoge von Aleppo besichtigen. Die Grundlage für das VR-Erlebnis bilden 75 Jahre alte Fotografien.
Der deutsch-irakische Autor Najem Wali reist nach Israel – trotz eines neuen irakischen Gesetzes, das Kontakte zu Israelis unter Strafe stellen soll. Er hat bereits in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, zum israelischen Agenten erklärt zu werden.
Sascha Lobo beklagt im Zusammenhang mit dem Antisemitismus-Skandal bei der Documenta 15 eine „breite, bürgerliche Antisemitismusakzeptanz“ in Deutschland.
Auf der Documenta verbreitet eine Künstlergruppe pro-palästinensische Propagandafilme aus den Siebzigern.
Der israelische Schauspieler Dov Glickman („Shtisel“) schildert der NZZ das Leben im jungen Staat Israel und die Herausforderungen bei der Darstellung eines Ultra-Orthodoxen
Manfred Riepe vom „Tagesspiegel“ kritisiert Einseitigkeit in einer Arte-Doku über den Umgang der Armee mit Palästinensern
Der deutsch-israelische Psychologe Ahmad Mansur schreibt in der „Jüdischen Allgemeinen“ über Parallelen bei Judenhass und Gewaltbereitschaft in Jerusalem und Berlin
Die „Märtyrer-Renten“ für palästinensische Terroristen sind ein eindeutiges Friedenshindernis, meint „Welt“-Autor Frederik Schindler
Zum Abschied hat der scheidende israelische Botschafter in Berlin mit der „Jüdischen Allgemeinen“ über die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel gesprochen
Der BR stellt eine Ausstellung in München vor, die sich mit den hebräischen Übersetzungen des Kinderbuchklassikers „Heidi“ befasst
Der Deutschlandfunk beschäftigt sich mit den deutsch-israelischen Verhandlungen über materielle Entschädigung für das NS-Unrecht, die vor 70 Jahren begannen
Der ARD-Journalist Richard C. Schneider fragt sich, warum die israelisch-türkischen Beziehungen gerade jetzt neuen Schwung erhalten.
Der Islamwissenschaftler Ahmad A. Omeirate sieht ein massives Antisemitismusproblem bei der politischen Linken.
Die FAZ stellt die christliche Organisation „Zedakah“ vor, die sich in Israel um Überlebende der Scho’ah kümmert.
1. Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen