Willi Weitzel sagt, er habe in der Grabeskirche „noch nie zuvor eine so intensive Glaubenserfahrung gemacht“.
Hier finden Sie Links zu Beiträgen anderer Medien, die wir von Israelnetz für lesenswert halten. Für die Inhalte übernehmen wir keine Verantwortung. Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.
Willi Weitzel sagt, er habe in der Grabeskirche „noch nie zuvor eine so intensive Glaubenserfahrung gemacht“.
„Freiheit liegt in der iranischen DNA.“
Vorrangig gehe es darum zu verhindern, dass der Iran Israel vernichtet, dann um die Erweiterung des Friedens mit arabischen Ländern, sagte Netanjahu zu seinen Regierungs-Vorhaben.
Stephan Grigat schreibt: „Die Geschichte von Flucht und Vertreibung der Juden aus der arabischen Welt ist zugleich die Geschichte einer einmaligen Integrationsleistung.“
Israels Militär setzt schon seit vielen Jahren Drohnen ein. Nun verfügt es auch über Minidrohnen, die im Schwarm operieren und vor allem im urbanen Gebiet autonom eingesetzt werden sollen. Dennoch muss ein Mensch die Tötung freigeben.
„Zwar glaubt niemand daran, dass der Protest das Regime bald hinwegfegen könnte, doch es gibt viel Sympathie für die Menschen auf den iranischen Straßen.“
Im Interview sagt Shalicar außerdem, Trump habe entscheidenden Anteil an den Abraham-Abkommen.
„Damals versuchten Ermittler, den Verbrechern auf die Spur zu kommen. Doch die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Kohl (CDU) und Außenminister Klaus Kinkel (FDP) bremste.“
Der Historiker Michael Wolffsohn rät dem Weltkirchenrat im „Deutschlandfunk“, eine „judentheologische Pause“ einzulegen (Audio)
„Die ‚Dokumentarfilme‘ strotzen nur so vor Israelhass.“
Das Projekt „Special in Uniform“ geht einen besonderen Weg: Durch den Militärdienst soll die Inklusion von Menschen mit Handicap in die Gesellschaft gestärkt werden.
Autor Richard C. Schneider geht der Frage nach, warum die Kunstschau in Kassel auch an den Eigenheiten des postkolonialen Denkens scheiterte.
Die FAZ moniert, dass die als Antisemitismus-Beraterin zur Documenta geholte Journalistin Emily Dische-Becker ausgerechnet für ein Hisbollah-nahes Portal schrieb
Der linke Antisemitismus ist oft weniger zu greifen als der rechte, doch nicht minder gefährlich. Zudem lässt er außer Acht, was er dem Judentum verdankt (Bezahlschranke).
„Welt“-Autor Sven Felix Kellerhoff beleuchtet die Geschichte des umfunktionierten Vergnügungsdampfers
1. Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen