Damit sollen zukünftig abgeschossene Raketen durch den Abwurf von sogenannten Tamir-Geschossen abgefangen werden. Bei den Tests im Süden des Landes prüften die Entwickler des Systems nun diese Tamir-Geschosse auf bestimmte Eigenschaften, wie Reichweite und Geschwindigkeit, Treffsicherheit sowie Kontrollierbarkeit vom Boden. Unabhängig davon fanden außerdem Radartests statt, berichtet die israelische Tageszeitung „Ha´aretz“.
Ende 2008 sollen weitere Tests stattfinden, bei denen die Tamir-Geschosse gegen echte Raketen geprüft werden. Die Ingenieure wollen dabei besonders das Radarsystem untersuchen, das die feindliche Rakete erkennen und dafür sorgen muss, dass das Tamir-Geschoss sie erfolgreich abfangen kann.
Verteidigungskräfte hoffen, die Geschwindigkeit der Tamir-Geschosse noch zu erhöhen, um noch schneller auf abgeschossene Raketen reagieren zu können.
Die Fertigstellung von „Iron Dome“ wird voraussichtlich noch etwa zwei Jahre dauern. Das Abwehrsystem soll vor allem auch an den Grenzgebieten zum Gazastreifen eingesetzt werden, um sie vor feindlichen Kassamraketen zu schützen.