Suche
Close this search box.

„Antisemiten haben Kontrolle über ihr Leben verloren“

In einem Vortrag zeigt Ahmad Mansour auf, wie tief Judenhass in der Psyche der Menschen verankert sein kann. Im Kampf gegen Antisemitismus plädiert der deutsch-israelische Psychologe deshalb für einen bestimmten Erziehungsansatz.
Ahmad Mansour lebt seit 2004 in Deutschland

Hass und Antisemitismus kennen keinen rationalen Grund. Das sagte der deutsch-israelische Autor und Psychologe Ahmad Mansour am Dienstag auf der Tagung „Antisemitismus heute“ in Schwäbisch Gmünd. Vielmehr lägen die Ursachen für Rassismus und Judenhass oftmals in der Kindheit. Hass auf andere sei der Versuch, Verantwortung abzugeben. Das sei ein kindliches Verhalten, erklärte Mansour. Wer Verschwörungstheorien und Antisemitismus anhänge, habe die Kontrolle über sein Leben verloren. Psychologisch gesehen seien Verschwörungstheorien ein Ausdruck von Hilflosigkeit und Ohnmacht.

Der Schlüssel zur Lösung liegt dabei nach Ansicht des Referenten in der Erziehung. Kinder und Jugendliche müssten lernen, Eigenverantwortung zu übernehmen. Dadurch würden Kinder zu starken und stabilen Persönlichkeiten reifen. Anderenfalls würden sie irgendwann Verantwortung bei anderen, wie den Juden, suchen, sagte Mansour. Weiterhin sei es wichtig, dass Kinder Empathie lernen, denn „dann haben wir Jugendliche, die nicht hassen“. Vorurteile gegen Juden würden dann immer noch existieren, aber diese ließen sich mit Bildung ausräumen.

Eine größere Rolle im Kampf gegen Antisemitismus müssten auch die Schulen spielen, sagte Mansour. Dafür brauche es allerdings Schulreformen. Es helfe nicht, ausschließlich über den Nahostkonflikt zu informieren und die Schuldfrage am Holocaust zu diskutieren. Auch Besuche von Gedenkstätten versprächen keine langfristige Veränderung. Vielmehr müsse es Begegnungen auf Augenhöhe geben, etwa mit Holocaust-Überlebenden. Eine Atmosphäre müsse geschaffen werden, in der die Jugendlichen auch ehrlich mit ihrer Einstellung und ihren Fragen sein dürfen.

„Werden Rassismus nie abschaffen können“

Weiterhin forderte Mansour ein klares Bekenntnis der Politik gegen Antisemitismus: „Wer Deutscher sein will, wer Teil dieser Gesellschaft sein will, muss die historische Verantwortung Deutschlands mittragen.“ Das sei ein elementarer Teil des „Wir-Gefühls“. Anderenfalls funktioniere Integration nicht. Insbesondere Flüchtlingen müsse vermittelt werden, dass Antisemitismus aus deren Heimatländern in Deutschland nicht willkommen ist. Wer auf Juden losgehe, habe seinen Schutzanspruch verspielt.

In einer anschließenden Podiumsdiskussion gingen die Teilnehmer der Frage nach, wie Demokratie wehrhafter werden könne. Mansour forderte die Lehrer in Deutschland auf, Schüler in deren Meinungsbildung zu unterstützen. Es sei notwendig, dass Jugendliche ihre Meinung argumentativ untermauern können. Der Öffentlichkeitsdirektor der deutschen Organisation „Initiative 27. Januar“, Josias Terschüren, stimmte Mansour zu. Er vermisse außerdem die Tiefe in politischen Debatten. Dafür brauche es jedoch Menschen mit klarer Identität, die für ihre Meinung einstehen – auch wenn es unangenehm werden könne. Abschließend sagte Mansour, dass Rassismus nie abgeschafft werden könne. Durch Erziehung zu Empahtie und mit Hilfe der Schulen sei aber ein bewussterer und reflektierter Umgang möglich.

Josias Terschüren von der deutschen Organisation „Initiative 27. Januar“ Foto: Israelnetz/Martin Schlorke
Josias Terschüren von der deutschen Organisation „Initiative 27. Januar“

Den Antisemitismuskongress vom 20. bis 22. September im Gästezentrum Schönblick in Schwäbisch Gmünd besuchten inklusive der geladenen Gäste rund 280 Menschen. Die Christliche Medieninitiative pro, zu der auch das Christliche Medienmagazin pro und Israelnetz gehören, ist einer der Mitorganisatoren.

Von: Martin Schlorke

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Eine Antwort

  1. Der mutigste und netteste Deutsch-Israeli und Muslim, der mich immer wieder ermutigt und erfreut. Er beweist, dass es sich lohnt zu versuchen Menschen zu vertrauen und nicht gleich aufzugeben oder nur Vorurteile zu pflegen.

    0

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen