JERUSALEM (inn) – Zwei Drittel der israelischen Bevölkerung wissen nicht, dass am 29. November 1947 die UN-Vollversammlung die Teilung Palästinas beschloss – dies geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.
Dabei konnten 66 Prozent der Befragten mit dem Datum nichts anfangen. In der Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen lag die Quote bei 77 Prozent. Unter den Akademikern konnten 55 Prozent die Frage nicht beantworten. Vor genau 58 Jahren hatte die UNO beschlossen, das britische Mandatsgebiet Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat zu teilen.
Das Institut „Reschet“ hatte die Umfrage in 500 Haushalten durchgeführt. Der Fernsehsender „Kanal 2“ hatte sie in Auftrag gegeben. Er will am Abend einen Film zeigen, in dem die Ereignisse vom 29. November 1947 bis zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948 dokumentiert werden.
PLO ruft zu Solidarität auf
Am Montag forderten die Gruppierungen der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO im Libanon die Welt auf, anlässlich der Teilung Palästinas Solidarität mit den Palästinensern zu zeigen. „Wir erinnern die Welt an die palästinensische Frage“, heißt es laut der palästinensischen Nachrichtenagentur „Ma´an“ in dem Aufruf. „Palästinensische Leute sind immer noch beharrlich dabei, ihr Land zu befreien, die Besatzung zu beenden, ihren palästinensischen Staat mit Jerusalem als Hauptstadt zu errichten und entsprechend der UN-Resolution 194 in ihr Land zurückzukehren.“
Resolution 194
Am 9. Dezember 1948 verabschiedete die Vollversammlung die Resolution, welche die Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge regeln sollte und die Internationalisierung Jerusalems fordert. Die Palästinenser beziehen sich bei ihren Forderungen nach einem Recht auf Rückkehr für heute etwa 3,5 Millionen Palästinenser im Exil auf diese Resolution, die auch eine Entschädigung für Flüchtlinge fordert, die nicht in ihre Heimat zurückkehren wollen.