Suche
Close this search box.

„Ein Kino zum Durchbrechen des Teufelskreises“

DSCHENIN / BERLIN (inn) – Der deutsche Regisseur Marcus Vetter eröffnet zusammen mit zwei Palästinensern in Dschenin im Westjordanland ein verfallenes Kino. Aus der Geschichte entstand Vetters neuer Dokumentarfilm „Cinema Jenin“, der am heutigen Donnerstag in die Kinos kommt. Für den Vorgänger „Das Herz von Jenin“ erhielt er unter anderem den Deutschen Filmpreis.
Ein kulturelles Zentrum in Dschenin: das "Cinema Jenin" (l.) – der Film dazu läuft ab dem 28. Juni in den deutschen Kinos.

Ein Vater will die Spirale des Hasses durchbrechen: Seinen elfjährigen Sohn Ahmed traf 2005 im Flüchtlingslager von Dschenin im Norden des Palästinensergebietes eine tödliche Kugel der israelischen Armee. Der Vater Ismail Khatib entschloss sich, die Organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spenden – um ein Zeichen zu setzen gegen den Hass zwischen Israelis und Palästinensern.
Die Geschichte von Ismail Khatib, seinem getöteten Sohn und dem Umgang des Vaters mit seiner Trauer ist Inhalt des Dokumentarfilms „Das Herz von Jenin“. Dafür wurde der Regisseur Vetter mit dem „Cinema for Peace Award“ und dem Deutschen Filmpreis 2010 als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Der Erfolg dieses Films war Vetter jedoch nicht genug. Er wollte vor Ort dauerhaft etwas verändern. Mit dem Vater Ismail Khatib und dessen Übersetzer Fakhri Hamad verschrieb er sich dem Ziel, das „Cinema Jenin“, ein verfallenes Kino, wiederaufzubauen und zu einem kulturellen Zentrum zu machen. Daraus entstand sein neuer Dokumentarfilm „Cinema Jenin“, der am 28. Juni in die deutschen Kinos kommt.
Gegenüber Deutschlandradio erklärte der Filmemacher seine Intention zur Eröffnung des Kinos und zum Film: „Es ging vor allen Dingen um Normalisierung. Ob so ein Projekt überhaupt erlaubt ist in Palästina, wenn die Besatzungsarmee Israel noch vor Ort ist. (…) Und dann gibt es auch andere politische Kräfte, die so ein Projekt letztendlich eher als Mittel des Kampfes sehen, um die Besatzung abzuschütteln. Da ist es natürlich immer so, der Teufelskreis muss irgendwo durchbrochen werden. Und wir haben dieses Kino aufgebaut auf der Entscheidung von Ismail Khatib, der die Organe seines gestorbenen Sohnes an israelische Kinder gespendet hat. Und das war eigentlich die Grundvoraussetzung für dieses Kino. Dass man sagt, okay, wie kann man am besten einen solchen Teufelskreis durchbrechen. Und dafür brauchen wir Menschen aus aller Welt, die nach Dschenin kommen, um mit eigenen Augen zu urteilen und nicht auf die Vorurteile einzugehen, die es überall gibt. Und dafür steht dieses Kino.“
Dschungel der Bürokratie
Im Film schildert Vetter in der Art eines persönlichen Tagebuchs das schwierige, aber schließlich erfolgreiche Ringen um das ungewöhnliche Projekt. Immer wieder fehlt das Geld. Immer mehr freiwillige Helfer kommen nach Dschenin. Im Dschungel der Bürokratie des selbstverwalteten Palästinensergebietes müssen die beiden Misstrauen und Vorurteile überwinden, Rückschläge wegstecken und Geduld beweisen, was auch seine komischen Seiten hat.
Das „Cinema Jenin“ wurde im August 2010 nach 20 Jahren wieder eröffnet. Das in den 60er Jahren erbaute Kino galt als eines der bedeutendsten Lichtspielhäuser in den Palästinensergebieten, bis es mit dem Ausbruch der ersten sogenannten Intifada im Jahr 1987 geschlossen wurde.
Diese Woche startet der Film in folgenden Städten: Berlin, Dresden, Köln, Münster, Darmstadt, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen, Freiburg, Überlingen, München, Nürnberg. Weitere Städte sollen folgen.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen