Erwartungsgemäß handelt es sich bei den meisten Personen um Herrscher, darunter ägyptische Pharaonen, babylonische oder persische Könige. Um in die Liste aufgenommen zu werden, muss es eine zeitgenössische Stele, Inschrift oder andere handfeste archäologische Beweise geben. So wurde der berühmte König David noch bis vor wenigen Jahren als „Mythos“ bezeichnet, bis der Archäologe Avraham Biran in Tel Dan eine steinerne Inschrift in Althebräisch entdeckt hat, in der vom „Haus Davids“ die Rede ist. David ist dort also als Gründer einer Dynastie erwähnt. König Salomo kommt nicht vor. Doch Omri, Ahab, Jehu, Hiskia und andere israelitische Könige tauchen auf.
In der sogenannten „Stadt Davids“, dem ältesten Teil Jerusalems, wurden im „verbrannten Haus“ tönerne Siegel mit Namen von weniger bedeutenden Personen gefunden. Zu ihnen gehören Schreiber, Königsberater und Beamte wie Gmarjahu und Schaphan. Sie werden eher beiläufig beim Propheten Jeremia oder in den Büchern der Könige erwähnt.
In den ausführlichen Fußnoten sind die wissenschaftlichen Werke angeführt, in denen die biblischen Namen mit archäologischen Funden in Verbindung gebracht werden. Viele Funde wurden erst vor wenigen Jahren gemacht.
Die Liste beschränkt sich auf das Alte Testament. Eine ähnliche Liste könnte problemlos für das Neue Testament zusammengestellt werden mit Namen wie König Herodes, Pontius Pilatus, Kaiser Augustus oder dem Hohepriester Kaiphas. Vom Priester Kaiphas gibt es sogar den steinernen Ossuar (Knochenkasten). Dieser wurde 1991 in seinem Familiengrab gefunden und ist heute im Jerusalemer Israel-Museum ausgestellt.
Die Aufstellung der amerikanischen Zeitschrift findet sich hier: http://tinyurl.com/pk82mpm.