Suche
Close this search box.

Deutsche Winzer starten Solidaritätskampagne für israelische Weingüter

In den Sozialen Medien beginnen deutsche Winzer eine Solidaritätsaktion. Darin drücken sie ihr Mitgefühl für ihre israelischen Partner-Weingüter aus.
Von Israelnetz

Die Grundidee der Initiative „Twin Wineries“ (Zwillingsweingüter) ist es, durch Partnerschaften israelischer und deutscher Weingüter die beiden Länder besser kennen und verstehen zu lernen. Dazu dienen zum Beispiel Weingipfel in Deutschland und Israel.

Foto: Twin Wineries
Die Kampagne läuft auf den Social-Media-Kanälen der „Twin Wineries“

Nun haben die deutschen Winzer in der Solidaritätsaktion „The Taste of Friendship“ (Der Geschmack der Freundschaft) ihr Mitgefühl zum Massaker der Hamas am 7. Oktober öffentlich gemacht. Darin betonen sie, dass sie an der Seite ihrer israelischen Freunde stehen und auf einen baldigen Frieden hoffen. Ziel der Kampagne ist es, dem Terror Hoffnung entgegenzusetzen. Dazu wollen die deutschen Winzer in den kommenden Wochen ihre israelischen Partner-Weingüter vorstellen.

Religiöse und kulturelle Bedeutung von Wein

Die kulturelle Bedeutung des Weins verbindet Christen und Juden. So hat Wein zum Beispiel beim Abendmahl oder dem Seder, der Mahlzeit zum Beginn des jüdischen Pessach-Festes, eine religiöse Bedeutung. Das Abendmahl lässt sich auf den Seder zurückführen. Außerdem vermittelt der gemeinsame Weingenuss ein Gefühl von Freundschaft und Zusammenhalt. Deutsche Winzer der Initiative stellen sogar koschere Weine her.

Seit der Gründung 2008 haben sich 40 Weingüter der Initiative angeschlossen. In dieser Zeit gab es vier große Weingipfel. Zuletzt trafen sich die Partner anlässlich des 75. Jahrestages der Staatsgründung Israels im März dieses Jahres in Tel Aviv. Jetzt ist jedoch an ein erneutes Treffen in Israel erstmal nicht zu denken.

Da sich die Güter durch internationalen Austausch für die Völkerverständigung und Weinqualität einsetzen, wurde „Twin Wineries“ 2017 mit dem „Preis der deutschen Weinkritik“ ausgezeichnet. Außerdem verlieh die Zeitschrift „Feinschmecker“ der Initiative 2020 den „Wine Award für Friends“. (jou)

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

8 Responses

  1. Erst dachte ich; so ein Artikel mitten im Krieg. Dann fiel mir der Psalm 23 ein wo es heißt ; Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde, du salbst mein Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein.

    30
  2. Der Engel des HERRN sprach zu mir – Sprich zu meinem Volk: „Ich bin entbrannt von Liebeseifer über Jerusalem und Zion, aber voller Grimm über die sorglosen umliegenden Völker, weil sie euer Unglück so vergrößert haben, als ich euch ein wenig zürnte.“ Sach.1.14,15

    18
  3. Respekt und großes Lob für diese Aktion!
    Solidarität und diese Art von „ gelebter“ Unterstützung ( und eben KEINE hohlen Phrasen)
    können die tapferen Israelis , mehr als alles andere, gebrauchen…..
    Ganz herzlichen Dank an die Winzer von „ The Taste of Friendship !!

    28
    1. Kann ich nur aus ganzem Herzen unterstützen und den Winzern meinen großen Dank aussprechen!

      8
  4. Jeder Moslem, der im Kampf fällt und ein “ Märtyrer“ sein soll, hat direkten Eintritt ins Paradis wo es Wein und Jungfrauen zur Genüge gibt (steht im Koran). So wird alles nachgeholt ! Die Leute von Tsahal haben sicher einen Schluck auf dieser Seite verdient!

    4
    1. @ Jean Roth. Märtyrer: Wikipdia weist darauf hin: Im Islam verweist das Konzept der 72 Jungfrauen (Huri) auf einen Aspekt von Jannah (Paradies, Himmel). Dieses Konzept gründet auf dem koranischen Text, der das sinnliche Paradies beschreibt, wo man glaubt, dass Männer mit Jungfrauen verheiratet werden, die „groß gewachsene“, „schwellende“ oder „wie Pfirsiche geformte“ Brüste haben, usw.
      Wie zu sehen ist, ein total sexualisiertes Denken!

      2
  5. Ich finde diese Solidaritätsaktion sehr gut und freue mich, auch diese gute Nachricht lesen zu dürfen in einer ansonsten trüben Zeit. Solidarität mit Israel ist wichtig !

    10

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen