Suche
Close this search box.

Aus Abfall wird Gold

Ein israelisches Start-up namens „Day 8“ verwandelt landwirtschaftliche Abfälle in Proteine. Der Markt dafür könnte riesig sein – die Lebensmittelindustrie ist schon jetzt interessiert. „Aus Abfall machen wir Gold“, sagen die Gründer, deren Firmenname sich auf den biblischen Schöpfungsbericht bezieht.

Pilgerberichte im Wandel der Zeit

Der bekannte Sachbuchautor Bernd Brunner hat unzählige Reiseberichte von Pilgern, Forschern und Verrückten gesammelt, die sich durch die Jahrhunderte vom Heiligen Land haben beeindrucken lassen. Herausgekommen ist ein wunderschönes, unterhaltsames und informatives Buch, bei dem man nebenbei viel über Israels Geschichte lernen kann.

„Mein Jüdischsein wird bei Druck stärker“

Zwei abgesagte Konzerte: Der Musiker Matisyahu wirft der pro-Palästina-Bewegung in den USA Scheinheiligkeit vor

Als Teenager fand er auf einer spirituellen Suche in Israel Antworten im chassidischen Judentum. Zuletzt positionierte er sich in seinem neuen Song „Ascent“ und in einer Dokumentation deutlich gegen Antisemitismus. Am Sonntag wird der jüdische Reggae- und Hip-Hop-Musiker Matisyahu 45 Jahre alt.

Der Olympia-Teilnehmer Jamal Abdelmaji

Als Jugendlicher flüchtete er aus dem Darfur-Konflikt im Sudan und landete in Israel, mittlerweile ist er vielversprechender Olympionike: Der 30-jährige Jamal Abdelmaji ist vielen Geflüchteten im Land ein Vorbild.

Antisemitismus in westlichen Ländern deutlich gestiegen

Der Jahresbericht der Universität Tel Aviv und der Anti-Defamation League zeigt: In westlichen Ländern ist die Zahl antisemitischer Vorfälle von 2022 auf 2023 deutlich gestiegen. Besonders bitter sind die Anstiege in den USA mit einer traditionell hohen Zahl an jüdischen Mitbürgern.

Boykott-App „No Thanks“ andersherum nutzen

Die Geschichte des Boykotts gegen Israel ist so alt wie der Staat selbst. Eine App, die im Supermarkt zu boykottierende israelfreundliche Unternehmen ausfindig machen soll, erfährt gerade auch dank Social Media großen Zulauf. Aber man kann Boykott-Aufrufe auch einfach umdrehen.

Sederabend-App für Kinder und Behinderte

Das jüdische Pessach beginnt mit der Feier des Sederabends: Die Familie sitzt um einen Tisch und zelebriert eine bestimmte Mahlzeit und singt gemeinsam. Damit auch Kinder oder Erwachsene mit Behinderungen besser an der Tradition teilhaben können, hat ein israelisches Unternehmen eine „virtuelle Haggada“ programmiert.

Tötet israelische KI selbstständig Palästinenser?

Die israelische Armee setzt laut Insidern eine Software mit Künstlicher Intelligenz dazu ein, mögliche Ziele für die Tötung von Hamas-Terroristen im Gazastreifen zu erkennen. Kritiker bemängeln, die Armee gehe hier zu weit, die Fehlerquote sei viel zu hoch.

Gaza- und Ukrainekrieg erfordern neue Verteidigungstechnologie

Dass der Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober nicht verhindert werden konnte und der Krieg in der Ukraine anhält, offenbart neue Herausforderungen in der Verteidigungstechnik. Deswegen haben Israelis einen Fonds ins Leben gerufen, der neue Technologien in der Armee fördern soll.

Der Hass auf dem Handy: TikTok als Gefahr

Es gibt kaum einen Jugendlichen, der nicht TikTok als Informationsquelle benutzt. Israel-Hass und Hetze gegen Juden werden hier massenhaft verbreitet. Die „Bildungsstätte Anne Frank“ klärt auf und informiert in einem aktuellen Bericht.

Pro-israelischer britischer Politiker tritt zurück

Er ist pro-israelisch eingestellt und vertritt eine große jüdische Gemeinschaft im britischen Unterhaus. Mehrmals haben radikale Islamisten deswegen sein Leben bedroht. Nun tritt der britische Abgeordnete Mike Freer zurück.

Identifizierung vieler Toter dank KI

ZAKA-Mitarbeiter suchen nach dem Terrormassaker vom 7. Oktober gemäß ihrer Mission nach den Überresten der Terroropfer, dazu gehören auch Blutflecke

Nach dem Attentat von Hamas-Kämpfern auf Israel im Oktober 2023 war es wichtig, möglichst viele Tote in kurzer Zeit zu identifizieren. Israelische Wissenschaftler haben nun ein weltweit einzigartiges KI-System entwickelt, das dabei schnell hilft.

Wenn Lehrer Hamas-Morde feiern

Der UNRWA-Direktor in Gaza nimmt eine positive Äußerung über die israelische Luftwaffe zurück

Die palästinensischen Schulen des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) werden international mit viel Geld unterstützt. Doch viele ihrer Lehrer hielten sich nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober auf Israelis kaum zurück mit Freude, wie Analysen zeigen.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen