Der Papst ist kein Antisemit, aber …
Eine Nahost-Kennerin wirft Israel ohne Beweise die Vertuschung russischer Kriegsverbrechen vor und im Vatikan findet sich in einer Krippe das Jesus-Kind mit einem Palästinensertuch. Auch ein Jahr nach dem 7. Oktober hat die Welt in Sachen Antisemitismus nichts gelernt.
Hans-Joachim Watzke mit Leo-Baeck-Preis geehrt
BVB-Chef Watzke wird für sein Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Laudator Wüst lobt dessen Beitrag zum Wachhalten der Erinnerung an die Schoa – und eine Millionenspende des Vereins.
Sollte Deutschland Israel militärisch unterstützen?
Die Situation im Nahen Osten spitzt sich weiter zu. Israel erwartet seit der gezielten Tötung von Hamas-Chef Hanije einen iranischen Angriff. Könnte Deutschland dem jüdischen Staat in dieser prekären Lage militärisch zur Seite springen?
Radiokohlenstoffdatierung bestätigt alttestamentliche Geschichtsschreibung
Israelischen Forschern ist es gelungen, Strukturen und Mauern in Jerusalem genauer zu datieren. Dabei decken sich die neuen Erkenntnisse mit biblischer Geschichtsschreibung.
Kalifat-Demo in Hamburg – Was ist erlaubt?
In Hamburg gingen am Samstag rund 1.100 Menschen – vornehmlich Männer – auf die Straße, um ein Kalifat zu fordern. Doch ist das erlaubt?
Seit 7. Oktober: 112 Medienschaffende getötet
Seit sechs Monaten befindet sich Israel im Krieg gegen die Hamas. In dieser Zeit sind 112 Medienschaffende ums Leben gekommen, auch außerhalb des Gazastreifens.
Kampf gegen Klimawandel: Christliche Hilfsprojekte „extremst wertvoll“
Die Folgen des Klimawandels treffen den Nahen Osten bereits heute. Im Gespräch mit Israelnetz erklärt der Analyst Stefan Lukas, was das für die Sicherheitsarchitektur bedeutet und warum christliche Hilfsprojekte wichtig sind.
„Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“
Die Wurzeln des Judenhasses reichen weit in die Antike zurück. Im Podcast begibt sich der Historiker Sebastian Voigt auf Spurensuche. Wo findet sich erstmals Judenhass? Wie hat das Christentum diesen befeuert? Und wie ist die Kontinuität bis heute zu erklären?
„Über Israel reden …“ mit Meron Mendel
Vor dem Massaker der Hamas war der Pädagoge Meron Mendel überzeugt, dass Frieden zwischen Israel und den Palästinensern möglich ist. Im Podcast berichtet er nun, warum er sich trotz allem nicht von einer friedlichen Lösung des Konfliktes verabschieden möchte.
Matthias Küntzel: Im Zweifel auch militärisch gegen Antisemitismus vorgehen
Der Politologe Matthias Küntzel sieht Antisemitismus als die entscheidende Triebfeder für den Terror der Hamas gegen Israel. Mit Israelnetz spricht er über die Wurzeln des Judenhasses in der arabischen Welt und über Möglichkeiten, Antisemitismus in Deutschland und weltweit zu bekämpfen.
Das berichten die Angehörigen der Geiseln
Noch immer befinden sich rund 240 Israelis in Geiselhaft der Hamas. Der freie Mitarbeiter von Israelnetz, Valentin Schmid, hat in Israel mit Angehörigen der Entführten gesprochen
Prosor zu Christen: Wir können auf euch zählen
Israels Botschafter Prosor bedankt sich bei Christen für deren Unterstützung. Er zeigt auf, welche Ziele hinter dem Krieg gegen die Hamas stehen.
Antisemitismus-Beauftragter Klein kritisiert Bayern München
Während sich Fans in deutschen Stadien dieser Tage gegen Antisemitismus positionieren, unterstützen einige Fußballer die Palästinenser in den sozialen Netzwerken – auch der Bayern-Profi Mazraoui. Die Reaktion des Vereins findet der Antisemitismus-Beauftragte inakzeptabel. Er fordert Konsequenzen.
Mehr als 10.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Israel
In Berlin gehen am Sonntag tausende Menschen auf die Straße, um ihre Solidarität mit Israel auszudrücken. Israels Botschafter Prosor warnte vor einer Ausbreitung des Terrors.
Schlägt jetzt die Stunde der Diplomatie?
Die israelische Armee hat sich rund um den Gazastreifen aufgestellt und fliegt Tag und Nacht Luftangriffe auf Hamas-Ziele. Die Bodenoffensive scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein – oder schlägt jetzt die Stunde der Diplomatie?