Israelische Cyberpolizei: Im April wurden über 10.000 Posts wegen Terrorhetze gelöscht
Mimuna: Üppige Festtafel nach der Pessach-Woche
Direkt nach Pessach feiern Juden mittlerweile auch in Israel das Mimuna-Fest. Es zeichnet sich durch Überfluss aus. Die Tradition stammt aus Marokko.
Als Juden trauerten und die Hamas feierte
Vor 20 Jahren sprengte sich ein Hamas-Terrorist in einem israelischen Hotel in die Luft. Juden wollten dort den Sederabend feiern. Nach dem ursprünglichen Plan wäre der Anschlag noch verheerender geworden.
Wenn Gott im Verborgenen wirkt
An Purim feiern Juden eine biblische Rettungsgeschichte aus der Zeit des persischen Exils. Verkleidungen und Ausgelassenheit prägen das Fest.
Überzeugte Sozialdemokratin mit Herz für Israel
In Berlin erlebte Inge Deutschkron als Mädchen Verfolgung, aber auch viel Hilfsbereitschaft. Nach Stationen in England und Israel kehrte die jüdische Schriftstellerin in ihre Heimatstadt zurück. Dort ist sie mit 99 Jahren gestorben.
Rabin: Premierminister, Armeechef und Friedensnobelpreisträger
Das Attentat auf Jitzchak Rabin zerstörte viele Hoffnungen auf Aussöhnung mit den Palästinensern. Die Symbolfigur der israelischen Friedensbewegung wurde vor 100 Jahren geboren.
Positionspapier zu „Israel-Palästina“ ohne Tiefgang
Im August soll in Karlsruhe der Ökumenische Rat der Kirchen tagen. Mit einem Positionspapier wollen fünf Landeskirchen Diskussionen über den Nahostkonflikt vorgreifen. Doch ihre Denkanstöße lassen ein tieferes Verständnis vermissen.
„Wie eine Decke über dem Land“
Vor 25 Jahren starben 73 israelische Soldaten beim Zusammenprall zweier Hubschrauber. Das Unglück löste eine Protestbewegung gegen die Militärpräsenz im Libanon aus.