Suche
Close this search box.

Die Frauen hinter dem Sprachpionier

Der jüdische Staat schätzt Elieser Ben-Jehuda zu Recht als den Pionier, dem er die hebräische Alltagssprache zu verdanken hat. Doch ein Teil der Ehre gebührt den Frauen an seiner Seite.

Der Sprachpionier

Vor 100 Jahren starb Elieser Ben-Jehuda in Jerusalem. Er hinterließ den Juden ein besonderes Vermächtnis: Die wiederbelebte hebräische Umgangssprache. An dem Projekt beteiligte sich auch seine Familie.

Von Gottes Wort singen

Juden tragen Torarollen in einer Prozession durch die Jerusalemer Altstadt

Simchat Tora ist für Juden der Inbegriff aller Festfreude. Im Mittelpunkt steht der Dank für Gottes gute Lehre.

Juden gedenken an Wüstenwanderung

Zugunsten der Laubhütten sind die Balkons versetzt angeordnet

Freude kennzeichnet das Laubhüttenfest. Ein Anlass ist der Dank an Gott für die Ernte. Zudem erinnert es an die biblische Wanderung durch die Wüste.

Vergebung im Mittelpunkt

Zum letzten Bußgebet kamen am Freitagmorgen etwa 20.000 Menschen an die Klagemauer.

Die Zeit bis zum Versöhnungstag Jom Kippur ist geprägt von Buße und der Bitte um Vergebung. Sie steht auch im Mittelpunkt des Feiertages selbst.

Zehn Gebote als Wegweiser für Beziehungen

Die Zehn Gebote waren bereits vor der Gesetzgebung am Sinai bekannt. Doch die Anordnung enthalte eine besondere Botschaft, sagt ein jüdischer Theologe auf dem Sächsischen Israelfreundestag.

Regen füllt See Genezareth

Der dritte regenreiche Winter in Folge lässt den Wasserstand des Sees Genezareth selbst im trockenen April ansteigen. Das Tote Meer kann davon nicht profitieren.

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen