RECHOVOT (inn) – Menschen und Ameisen können Gruppenarbeit effizient nutzen. Wenn die Gruppe sehr groß ist, übertreffen die Insekten gar die Menschen. Das haben Wissenschaftler des Weizmann-Institutes in der israelischen Stadt Rechovot festgestellt. Die Ergebnisse veröffentlichten sie Ende 2024 im Fachmagazin „PNAS“.
Grundlage für die Experimente war das Navigationsproblem oder auch „Klaviertransportproblem“: Eine ungewöhnlich geformte Last muss durch eine Art Parcours manövriert werden. Beim Versuchsaufbau gab es drei Räume, die durch enge Öffnungen miteinander verbunden waren. Die mittlere Kammer war sehr schmal, so dass die „Möbeltransporter“ den Gegenstand nicht direkt hindurchtragen konnten. Das Ziel war der dritte Raum, der im Fall der Ameisen an einen Bau grenzte.
Die Räume waren maßstabgetreu für die Versuchsgruppen eingerichtet. Der Gegenstand hatte eine T-Form mit einem kleineren Querstrich am unteren Ende.
Gruppen in mehreren Größen
Die Ameisen gehören zur Art Paratrechina longicornis. Auf Deutsch heißt sie Longhorn-Verrückte Ameise und ist auch als Schwarze Verrückte Ameise bekannt. Bei den Tieren gab es zwei verschiedene Größen: für ein bis sieben Insekten – und für einen Schwarm aus etwa 80 Tieren. Die Menschen traten in drei Varianten auf: allein, mit sechs bis neun Personen und mit 16 bis 26 Versuchsteilnehmern.
Eine einzelne Ameise oder eine kleine Gruppe benötigte viel Zeit, um die Last ans Ziel zu befördern. Bei der großen Gruppe kam hingegen die Schwarmintelligenz ins Spiel: Die Insekten schwärmten aus und suchten an den Wänden nach einem möglichen Ausweg. Sie fanden die kürzesten Wege. So lösten sie die Aufgabe schneller als die Menschen.
Bei den menschlichen Teilnehmern fügten die israelischen Wissenschaftler eine weitere Unterscheidung hinzu: Ein Teil der Gruppen durfte nicht mit Worten oder Gesten kommunizieren. Diese Personen trugen Sonnenbrillen und waren maskiert. Das führte dazu, dass eine einmal eingeschlagene Richtung beibehalten wurde, bis sie sich als Irrweg erwies. Zudem war die Neigung größer, statt der eigenen Meinung diejenige zu übernehmen, die voraussichtlich eine Mehrheit der Versuchsteilnehmer hegen würde.
Die Menschen durften sich, im Gegensatz zu den Ameisen, nicht von der Last wegbewegen. Sie hatten feste Griffe. Diejenigen, die mit Worten und Gesten kommunizieren durften, lösten die Aufgabe schneller als die anderen. Sie wählten einen Entscheider aus, den sie für geeignet hielten. Damit agierten sie ähnlich wie Einzelpersonen. In der Kommunikation eingeschränkte Menschen und Ameisen verließen sich vor allem auf Kräfte, die durch die Last übermittelt werden.
Last für Ameisen roch wie Nahrung
Die kleinere „Arena“ für die Ameisen hatten die Forscher mit einem 3D-Drucker aus weißer Polymilchsäure erstellt. Die größere bestand aus mit Laser ausgeschnittenen rechteckigen Plastikstücken. Die Last aus roter Polymilchsäure war über Nacht in Katzenfutter gelagert, zudem wurde sie mit Dosenthunfisch eingerieben. Dadurch wirkte sie auf die Insekten wie attraktive Nahrung.
Folgen Sie uns auf Facebook und X!
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Die Menschen erhielten eine Plastik-Last auf Rädern. Die Ausschreibung richtete sich an Kandidaten ab zehn Jahren. Das Interesse war groß: Für das Experiment gewann das Weizmann-Institut 1.251 Teilnehmer. Die Richtlinien für die Arbeit mit Menschen waren auch mit der Europäischen Union abgestimmt.
Die Versuche wurden von oben gefilmt, die Menschen trugen identische Hüte. Anschließend analysierten Wissenschaftler die Video-Aufnahmen. (eh)
3 Antworten
Shalom,Ich habe schon immer behauptet das die Tiere Schlauer,Besser und Gescheiter sind als die sogenannte selbst behauptende „Krönung der Schöpfung(Menschen)!!! Es gibt sooo viele Beispiele,Wie Dumm die Menschheit ist!!! Jerusalem
Würde jetzt gerne kluge Worte schreiben, aber mir fallen keine ein 😀
Ich find es einfach nur interessant und ich mag das Gewimmel der Ameisen 🐜, das so unkoordiniert wirkt aber trotzdem zum Ergebnis führt.
Wenn alle Palästinenser fleißige Ameisen wären, könnten sie ohne fremde Hilfe ihr Land wieder aufbauen, so wie das Ameisen bei einem zerstörten Ameisenhaufen auch tun. Aber sie lassen sich ja lieber vom verhassten Israel mit “ attraktiver Nahrung“ versorgen. (Ironie off)