Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
4 Antworten
Wer hat Recht? Staatspräsident Jizchak Herzog, der beste von allen.
Alberto,
von welcher toskanischen Quelle hast Du um Mitternacht ein Schlückchen eingenommen? Ich frage, weil ich so klar vernünftige Sätze wie obig gar nicht mehr gewöhnt war.
Sicher natürlich hat Herr Herzog, der meiner Meinung nach in einer seit Jahren extrem schwierigen Umgebung einen guten Job macht, Recht. Und gar peinlich ist, wenn der amtierende Justizminister Levin kundtut, er werde den Wahlakt seines nunmehr obersten Richters nicht anerkennen. Traurig, dass sich B.N. solche Fach-Minister leistet.
@Sarah C.
Meine Ehefrau findet deine kritischen Anmerkungen interessant. Du hast bestimmt gute Universitäten besucht.
Ich mutmaße mal, Israels Justizminister Jariv Levin tut sich keinen Gefallen, wenn er „den Wahlalk seines nunmehr obersten Richters nicht anerkennt.“ „Sein“ Kandidat für diesen Posten ist nicht gewählt worden. Doch auch der israelische Justizminister muss die Stimmen der Mehrheit anerkennen. Er weiß: In Israel handelt es sich um eine Demokratie.
Im Gegensatz zu sämtlichen anderen Ländern des Nahen Ostens!!