Suche
Close this search box.

Europäische Makkabiade beendet

BERLIN (inn) – In ihrer Bedeutung sehen Beobachter den Sport bei der 14. Europäischen Makkabiade als Nebensache. Im Kern ging es um das gewachsene Selbstbewusstsein der Juden. Am Mittwoch ist das Sportfest zuende gegangen.
Geht er rein? Futsal war eine der 19 Sportarten bei der 14. Makkabiade.
Am Anfang eines Artikels vom Ende eines Sportfestes sind handfeste Zahlen zu den Ergebnissen schicklich – zumal, wenn ein Weltrekord zu vermelden ist: Am vergangenen Freitag fanden sich 2.322 Juden in Berlin zu einem Sabbatmahl ein. Es war Teil und Höhepunkt der 14. Europäischen Makkabiade, die am Mittwoch zu Ende gegangen ist. Das Sabbatmahl fand Eingang in das „World Guinness Buch der Rekorde“. Die Berliner übertrumpften den Tel Aviver Rekord vor einem Jahr: Damals nahmen 2.226 Menschen an einem Sabbatabend teil. Mit dieser Nachricht ist das Wesentliche der Spiele erfasst: Sport stand bei dem Sportfest eher im Hintergrund. Entsprechend wenig ist die offizielle Webseite des Ereignisses auch bemüht, mit Statistiken aufzuwarten, und sei es nur ein Medaillenspiegel. Zumindest die Wochenheitung „Jüdische Allgemeine“ hält fest: Deutschland hat mit 144 die meisten Medaillen erzielt, die USA und Großbritannien folgen. Israel landete mit 21 Medaillen auf Platz 5. Aber ist das am Ende wichtig? „Wir sind alle entfernte Cousins“, sagte ein Italiener während des Sabbatmahls“, wie die „Guinness“-Seite festhält.

Selbstbewusstsein geschöpft

Im Kern ging es bei dem Ereignis also um das jüdische Wir-Gefühl. So sieht es jedenfalls die JA, die in der Makkabiade vor allem ein „großes, buntes, jüdisches Fest“ sieht, das ein „Ausdruck von gewachsenem Selbstbewusstsein“ war. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, denkt in die gleiche Richtung, wie er der JA sagte. „Wichtig ist mir, dass die Sportler sich als Teil einer großen, weltweit jüdischen Gemeinschaft fühlen können und daraus Selbstbewusstsein schöpfen.“ Völlig ungetrübt war die Freude jedoch nicht. Während der Spiele wurden Juden auf den Straßen Berlins angegangen, fanden sich antisemitische Schmierereien an der East Side Gallery. Der Vorsitzende der Makkabiade in Deutschland, Alon Meyer, gab eine Warnung an Juden aus, den Stadtteil Neukölln zu meiden – jener Sadtteil also, in dem das weltgrößte Sabbatmahl stattgefunden hatte.

Vorfreude auf 2017

Diese Vorkommnisse waren es dann auch, die den israelischen Medien aufgefallen sind. „Europäische Makkabiade durch Antisemitismus ruiniert“, titelte die „Jerusalem Post“. „Juden in Deutschland belagert“, hieß es in einem Gastbeitrag bei „Arutz Scheva“. Für die Teilnehmer überwog am Ende dann aber doch die Freude über das (Sport-)Fest. Trotz allem, so war bei der Abschlussfeier zu hören, sei jüdisches Leben in Berlin eine Selbstverständlichkeit. „Es war wirklich Zeit, die Spiele hier in der Stadt zu veranstalten“, sagte Meyer laut JA. Und nach dem Fest ist vor dem Fest: Im Jahr 2017 geht es zu den Makkabi-Spielen wieder nach Israel. (df)

Mehr zum Thema

» Die Spiele beginnen (inn)

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen