Suche
Close this search box.

Geldstrafe wegen Zweifel an Film-„Wahrheit“ über Jesus

Ein israelisches Gericht hat einen Archäologen verurteilt, der Thesen aus einem amerikanischen Film über Jesus anzweifelt. Dabei geht es um eine Heirat und ein Familiengrab. Filmemacher Simcha Jakobovici macht immer wieder durch umstrittene „Sensationen“ von sich reden.
Fällt durch unwissenschaftlich anmutende Thesen auf: Jacobovici – hier mit einem „Nagel des Kreuzes“
Jesus sei mit Maria Magdalena verheiratet gewesen und im Jerusalemer Viertel Talpiot / Armon HaNatziv, unweit des UNO-Hauptquartiers, mit seinen Kindern und anderen Familienangehörigen begraben worden. Das hat ein israelisches Gericht in Lod festgelegt. Es verurteilte den Archäologen Joe Zias zu einer Geldstrafe in Höhe von etwa 193.000 Euro wegen „Beleidigung“ des amerikanischen Filmemachers Simcha Jakobovici. Zias hatte die „Wahrheit“ der von Jacobovici in einem Film dargestellten „Thesen“ in Zweifel gezogen und wurde deshalb von dem Filmemacher wegen „Verleumdung“ verklagt. Richter Jacov Scheinman meinte, dass es keine Beweise für falsche Angaben in dem Film gebe. Er ließ aber Akademikern und Theologen ein Hintertürchen offen, ihrerseits die Wahrheit herauszufinden. Weiter sagte der Richter, dass Zias, ein früherer Mitarbeiter der israelischen Altertumsbehörde, die Grenzen „akademischer Kritik“ überschritten habe, indem er ohne gute Beweise die vermeintlichen Entdeckungen von Jacobovici angezweifelt habe. So sei dem Filmemacher ein „ernster finanzieller Verlust“ entstanden.

„Schlechter Tag für die Wissenschaft“

Jacobovici hatte 2007 seinen Film „Das verlorene Grab Jesu“ weltweit veröffentlicht und sich dabei auf ein 1980 entdecktes typisch Jerusalemer Grab aus der Zeit Jesu berufen. Für Jacobovici gab es in dem inzwischen versiegelten Grab unter einem Wohnhaus genügend Anzeichen dafür, dass Jesus verheiratet war, und dass im gleichen Familiengrab auch seine Frau Maria Magdalena und die gemeinsamen Kinder ihre letzte Ruhe gefunden hätten. Der Film hatte unter Akademikern heftige Debatten ausgelöst, wobei einige zu Jacobovici standen und vor Gericht in seinem Sinne ausgesagt haben. Doch gegen seinen heftigsten Kritiker, Joe Zias, hatte er wegen finanzieller Verluste von etwa 2 Millionen Euro einen Schadenersatz in Höhe von etwa 1 Million Euro gefordert. Zias habe eine Kampagne gegen den Filmemacher gestartet. Er habe die Fernsehgesellschaft „National Geographic“ sowie den Verleger „Simon & Schuster“ kontaktiert, um sie vor einer Veröffentlichung der Werke Jacobovicis zu warnen. Nach dem Urteil redete Zias von einem „schlechten Tag für die Wissenschaft“. Er erwäge, Berufung einzulegen.

Vorwurf der Geldmacherei gegen Jacobovici

Im April 2012 hatte Jacobovici zu einer Pressekonferenz bei dem Haus eingeladen, unter dem sich das vermeintliche Grab Jesu befindet. Es ist heute nicht mehr zugänglich. Der Filmemacher hatte auch keinen direkten Zugang mehr, sondern ließ Löcher durch den Fußboden des Hauses bohren, um an langen Stangen ferngelenkte Kameras in das Grabmal einzuführen. Jacobovici erhielt zwar viel Presse, doch gab es auch Journalisten, die seine Thesen erheblich anzweifelten, ohne professionelle Archäologen oder Altertumswissenschaftler zu sein. „Dann hat wohl Jesus bei seiner Auferstehung nicht nur die Leichentücher, sondern auch noch seine Knochen vergessen“, meinte damals ein christlicher Journalist. Neben dem „Grab Jesu“ hat Jacobovici immer wieder die christliche und wissenschaftliche Welt mit „Sensationen“ aufgeschreckt, allerdings auch Kopfschütteln ausgelöst und sich den Vorwurf gewissenloser Geldmacherei eingebracht. So will er im Grab des Hohepriesters Kaiphas, das tatsächlich in Jerusalem gefunden wurde und als authentisch gilt, die Nägel der Kreuzigung Jesu gefunden haben. Weiter hatte er den Grabkasten des „Herrenbruders“ berühmt gemacht, dessen Inschrift „Bruder des Jesus“ bei gerichtlichen Verhandlungen als gefälscht erwiesen worden ist. (uws)

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen