Armut und Analphabetismus unter älteren Palästinensern verbreitet

RAMALLAH (inn) - Nur 4,4 Prozent der palästinensischen Bevölkerung sind älter als 60 Jahre. In dieser Altersstufe sind besonders viele Menschen Analphabeten, auch ist ein Viertel von ihnen arm. Dies geht aus einer Studie des Zentralen Palästinensischen Statistikamtes (PCBS) hervor.

Demnach stieg die Lebenserwartung im palästinensischen Gebiet in den vergangenen zehn Jahren. Männer werden durchschnittlich 71 Jahre alt, Frauen 73,9 Jahre. Im Jahr 1992 lag die Lebenserwartung von Männern und Frauen noch bei etwa 67 Jahren. Nur 4,4 Prozent der palästinensischen Bevölkerung sind älter als 60 Jahre, das sind 3,8 Prozent der Männer und 5 Prozent der Frauen. Die palästinensische Gesellschaft ist relativ jung, der Anteil Jugendlicher liegt bei 50 Prozent. Zum Vergleich: In den Industrienationen sind 16 Prozent der Menschen über 60. Zwar wird auch unter den Palästinensern die Zahl der älteren Menschen in den nächsten zehn Jahren zunehmen, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird aber nicht über 4,5 Prozent hinausgehen. Möglicherweise steigt er aber ab 2020 deutlicher an.

Etwa die Hälfte der Frauen über 60 ist verwitwet (49,7), 42,8 Prozent sind verheiratet. Bei den Männern sind 8,4 Prozent verwitwet und 90,8 Prozent verheiratet. Einer von sieben Haushalten (15,3) im palästinensischen Gebiet wird von älteren Menschen geführt.

Fast 45 Prozent Analphabeten

44,8 Prozent der über 60-Jährigen sind Analphabeten. Ein Diplom oder einen höheren Abschluss haben in dieser Altersstufe nur 8,2 Prozent, das sind 13,6 Prozent der Männer und 3,9 Prozent der Frauen. Ohne abgeschlossene Ausbildung sind insgesamt 60,9 Prozent der über 60-Jährigen, das entspricht 40,2 Prozent der Männer und 77,4 Prozent der Frauen. Ein Viertel der älteren Menschen ist arm.

Von den Arbeitskräften sind 14 Prozent älter als 60 Jahre. Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen (54,7) dieser Altersstufe ist selbstständig, 19,2 Prozent sind angestellt. Die Arbeitslosigkeit liegt unter ihnen bei 5,6 Prozent (Männer) beziehungsweise 0,7 Prozent (Frauen). Im Westjordanland (3,5 Prozent) sind deutlich weniger Palästinenser über 60 arbeitslos als im Gazastreifen (11,2).

Mehr als ein Drittel der älteren Menschen in den Autonomiegebieten bezeichnen ihren Gesundheitszustand als nicht sehr gut bis schlecht. 70,6 Prozent der Befragten leiden an mindestens einer chronischen Krankheit. Frauen sind mit 75,1 Prozent eher betroffen als Männer (64,7). Ältere Männer rauchen elfmal mehr als ältere Frauen, insgesamt sind 15 Prozent der über 60-Jährigen Raucher.

Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien

Schreiben Sie einen Kommentar

Israelnetz-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen