Präsidenten Rivlin und Steinmeier telefonieren zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Emirate, Bahrain und Israel schließen Reihen gegen iranisches Atomprogramm

Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain rufen Israel zur Einigkeit gegenüber dem Iran auf. Gemeinsam werde man bei der neuen US-Regierung eher Gehör finden. Derweil arbeitet das israelische Militär an Plänen für einen Präventivschlag.
Politiker warnen vor dem Vergessen

Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag mahnt der israelische Staatspräsident Rivlin an, die Erinnerung der Überlebenden zu bewahren. Regierungschef Netanjahu warnt vor modernen Formen des Antisemitismus. An der Stätte des Vernichtungslager Sobibor machen Archäologen einen eindrücklichen Fund.
Universität lädt radikalen Imam aus
Die Technische Universität Wien hat eine Einladung an einen radikalen Imam zurückgezogen, der dem iranischen Regime nahesteht. Der Imam Erich Muhammad Waldmann sollte ursprünglich vergangene Woche über „Moscheen im Wandel“ referieren. Die Initiative „Stop the Bomb“, die sich für Menschenrechte im Iran einsetzt, hatte darauf hingewiesen, dass der österreichische Imam zu den Hauptorganisatoren des Al-Quds-Marsches […]
Israel eröffnet wieder Verbindungsbüro in Marokko
Israel hat am Dienstag in der marokkanischen Hauptstadt Rabat nach 20 Jahren sein Verbindungsbüro wiedereröffnet. Der Diplomat David Gofrin, von 2016 bis 2020 Botschafter in Ägypten, leitet es übergangsweise. Das Büro bestand bereits von 1994 bis zum Jahr 2000. Vor dem Hintergrund der zweiten „Intifada“ wurde es geschlossen. Im Zuge der im Dezember vereinbarten Normalisierung […]
Rund 900 Holocaust-Überlebende an COVID-19 gestorben
Etwa 900 Holocaust-Überlebende sind in Israel bisher nach einer Corona-Ansteckung gestorben. Das teilte das Zentralbüro für Statistik anlässlich des Internationalen Holocaustgedenktages am Mittwoch mit. Demnach seien 17 Prozent der 5.300 Infizierten gestorben. Es leben noch etwa 179.600 Scho’ah-Überlebende in Israel. Sie sind allesamt über 75 Jahre alt, rund 17 Prozent sind älter als 90. Derzeit […]
Peretz verlässt Avoda
Wohlfahrtsminister Amir Peretz will die sozialdemokratische Arbeitspartei (Avoda) verlassen, dafür aber Minister bleiben. Zuvor hatte die neue Vorsitzende Merav Michaeli die Avoda-Minister aufgefordert, ihre Kabinettsämter niederzulegen. Michaeli, die am Sonntag zur Nachfolgerin von Peretz an der Parteispitze gewählt wurde, war von Anfang an strikt gegen die Regierungsbeteiligung ihrer Partei. Peretz warf ihr nun eine „Hasskampagne“ […]
UN-Koordinator Wennesland im Sicherheitsrat: Israelische Siedlungen sind nach internationalem Recht illegal
Im Gespräch mit der Zeitzeugin Sara Atzmon

Wegen „Überbelegung“ kehrte ihr Transport vor den Toren von Auschwitz um. Doch sie erlebte Zwangsarbeit, Konzentrationslager und endlich die Befreiung. Anlässlich des internationalen Gedenktages erzählt die Israelin Sara Atzmon von ihren Erfahrungen im Holocaust.